Workshops

Usability für die betriebliche Praxis
2. Workshop Automotive HMI
Temporale Aspekte des Nutzererlebens
Be-greifbare Interaktion
Leichtgewichtige Werkzeuge zur Unterstützung von Kooperation und persönlichem Wissensmanagement
Workshop “Entertainment Computing”
Methodische Zugänge zu Mensch-Maschine-Interaktionen
Interactive Spaces – Die Zukunft kollaborativer Arbeit
AAL Workshop “Lachen kennt kein Alter Humor und Spaß in AAL-Entwicklungen”
Vielfalt in der mediengestützten (Weiter-) Bildung. Visionen, Realisierungen und Grenzen – 1984 bis heute
Zur Forschung im Bereich der Entwicklung interkultureller Benutzungsschnittstellen
User Experience für Geschäftsanwendungen (entfällt)
Knowledge Media Design: Designdenken in Deutschland (entfällt)
Touch me – Haptic Evaluation Methods for Emotional Experiences (entfällt)
ABIS 2013 – 20th International Workshop on Adaptivity and User Modeling: Interacting with Adaptive Systems (entfällt)


Usability für die betriebliche Praxis

Sonntag, 8. September 2013, 9:00 – 17:30 Uhr, GW2 B3009

Intuitiv bedienbare und an den realen Bedarfen der Endanwender entwickelte Software ist zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden – sowohl für Anwenderunternehmen, als auch als Qualitätsmerkmal für Anwendungsentwickler. Während die Modelle und Methoden im akademischen Kontext gut erforscht sind, ist noch weitestgehend unklar, warum insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen das Thema Usability noch nicht in der Breite angekommen ist und sich die systematische Anwendung von Usability Prozessen und Methoden noch nicht durchgängig etabliert hat. Ziel des Workshop ist es die Vielfalt der heutigen, betrieblichen Usability Praxis in kleinen und mittleren Unternehmen zusammenzutragen und Usability Prozesse und Methoden, sowie deren Anwendung in der Praxis zu diskutieren.

Weitere Informationen: https://sites.google.com/site/usability4sme
Organisation/Kontakt:
Döbelt, Susen (TU Chemnitz, susen.doebelt@psychologie.tu-chemnitz.de)
Kugelmeier , Dorothea (Fraunhofer FIT, dorothea.kugelmeier@fit.fraunhofer.de)
Schmidt, Ralf (Universität Duisburg-Essen, ralf.schmidt@uni-due.de)
Stevens, Gunnar (Universität Siegen, gunnar.stevens@uni-siegen.de)
Thüring, Manfred (TU Berlin, manfred.thuering@tu-berlin.de)
Ziegler, Daniel (Fraunhofer IAO, daniel.ziegler@iao.fraunhofer.de)


2. Workshop Automotive HMI

Sonntag, 8. September 2013, 9:00 – 17:30 Uhr, SFG 2030

Benutzerschnittstellen im Fahrzeug stellen eine besondere Herausforderung in Konzeption und Entwicklung dar, steht doch eine sichere Bedienung in allen Fahrsituationen von Fahrerassistenzsystemen wie auch Komfort- und Unterhaltungsfunktionen im Vordergrund. Zugleich treffen durch zunehmende Vernetzung die langen Entwicklungszyklen von Kraftfahrzeugen auf die hochdynamische Welt von Mobiltelefonen und Internet. Die Anpassung der Benutzerschnittstelle an unterschiedliche Nutzergruppen gewinnt dabei eine immer größere Bedeutung. Zudem gehören Ein- und Ausgabetechnologien zu den zentralen Mitteln der Hersteller die Wertigkeit der im Fahrzeug eingebauten Systeme hervorzuheben. Passend zum Tagungsmotto „Interaktive Vielfalt“ soll auch die Diversität der Nutzerinnen und Nutzer in einem für den globalen Markt entwickelten Produkt wie dem Automobil einer der Themenschwerpunkte werden. Dafür sollen in diesem Workshop Konzepte und technische Lösungen von Designern, Entwicklern und Human Factors Experten aus Hochschulen, Forschungsinstituten und der Automobilindustrie vorgestellt und diskutiert werden.

Weitere Informationen: http://ws-automotive-hmi.human-machine-interaction.de/
Organisation/Kontakt:
Stefan Geisler, Hochschule Ruhr West
Rainer Heers, TRW Automotive Electronics & Components GmbH
Stefan Wolter, Ford Forschungszentrum Aachen GmbH
ws-automotive-hmi@human-machine-interaction.de


Temporale Aspekte des Nutzererlebens

Sonntag, 8. September 2013, 9:00 – 17:30 Uhr, MZH 1470

Jede Interaktion zwischen einer Person und einem technischen System ist vom Erleben der Interaktion durch die Person begleitet. Was unter diesem Nutzererleben (User Experience, UX) zu verstehen ist, welche emotionalen und kognitiven Komponenten es konstituieren und mit welchen Methoden es erfasst werden kann, sind Forschungsfragen von hoher praktischer Relevanz. Ob es gelingt, verlässliche Antworten auf sie zu geben, hängt maßgeblich vom Erreichen zweier wissenschaftlicher Ziele ab: (a) der theoretischen Fundierung des Konzepts Nutzererleben und (b) der Entwicklung innovativer Methoden, die aus dieser theoretischen Fundierung abgeleitet werden. Der vorgeschlagene Workshop greift diese Thematik auf, indem er einen Schwerpunkt auf Theorien und Methoden der UX-Forschung setzt. Fokussiert wird dabei ein wesentlicher Aspekt des Nutzungserlebens, der bisher in Forschung und Entwicklung nur unzureichend betrachtet wurde, nämlich sein Verlauf und temporale Aspekte, die dabei eine Rolle spielen.

Weitere Informationen: http://www.uselab.tu-berlin.de/muc2013/muc2013-ws.html
Organisation/Kontakt:
Prof. Dr. Manfred Thüring manfred.thuering@tu-berlin.de
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon ccc@uni-bamberg.de


Be-greifbare Interaktion

Sonntag, 8. September 2013, 11:00 – 17:30 Uhr, GW2 B3010

Be-greifbare Interaktion (Tangible Interaction) gewinnt an Bedeutung, weil Computer in unterschiedlichen Formen mehr und mehr in die Alltagsumgebungen eindringen. Der Workshop wird sich mit den neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnissen im Forschungsfeld der Be-greifbaren Interaktion befassen. Sowohl theoretische Auseinandersetzungen, kritische und zukunftsweisende Reflexionen, als auch Berichte praktischer Umsetzung und
Systemdemonstrationen sind willkommen. Einen interdisziplinären Austausch von Informationen und Erfahrungen bietet die Fachgruppe “Be-greifbare Interaktion” des GI-Fachbereichs Mensch-Computer-Interaktion. Der Workshop
soll die Diskussionen für ein breiteres Fachpublikum öffnen, aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen offenlegen und neue Impulse für das Forschungsgebiet geben.

Weitere Informationen: http://www.dimeb.de/muc2013/
Organisatoren/Kontakt:
Dr. Ing. Bernard Robben
Dr. Sarah Diefenbach
Marie Schacht
Dr. Ing. Anja Zeising
begreifbareinteraktion@tzi.de


Leichtgewichtige Werkzeuge zur Unterstützung von Kooperation und persönlichem Wissensmanagement

Montag, 9. September 2013, 14:00 – 18:00 Uhr, MZH 1470

Der Workshop thematisiert leichtgewichtige Systeme, deren Klassifikation und die speziellen Anforderungen an die Gestaltung der Interaktion. Insbesondere wird das Blickfeld auf mobile Systeme, multimodale Ansätze, Natural User Interfaces und Tangible User Interfaces erweitert. DieZiele des Workshops sind die Aufarbeitung der sich ergebenden Herausforderungen und die gleichzeitige Entwicklung innovativer Lösungsvorschläge. Darüber hinaus wird anvisiert, eine Zusammenfassung der erarbeiteten Ergebnisse als ein gemeinsames Papier aller Beteiligten zu verfassen.

Weitere Informationen: http://workshop.nilsjeners.de/
Organisation/Kontakt:
Svetlana Matiouk svetlana.matiouk@fit.fraunhofer.de
Nils Jeners nils.jeners@rwth-aachen.de
Martin Christof Kindsmüller mck@informatik.uni-hamburg.de


Workshop “Entertainment Computing”

Montag, 9. September 2013, 11:00 – 14:30 Uhr, GW” B2880

Ziel des Workshops ist es, Wissenschaftler aus allen Gebieten des Entertainment Computing zusammen zu bringen und ein Forum für den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte zu bieten. Dies soll die Kommunikation innerhalb der deutschsprachigen wissenschaftlichen Gemeinschaft und die Sichtbarkeit des Feldes in diesem Bereich stärken.
Der Workshop zielt primär auf deutschsprachige Experten, steht aber auch internationalen Teilnehmern offen.
Das Spektrum der Themen reicht dabei von technischen Fragen und Herausforderungen bzgl. des Game- bzw. Interfacedesigns bis hin zu neuen Ansätzen und Lösungen sowohl in der Lehre als auch im kommerziellen Umfeld.

Weitere Informationen: http://www.informatik.uni-bremen.de/wsec2013/
Organisation/Kontakt:
Marc Herrlich mh@tzi.de, Uni Bremen
Barbara Grüter barbara.grueter@hs-bremen.de, Hochschule Bremen
Paul Grimm Paul.Grimm@informatik.hs-fulda.de, Hochschule Fulda
Johannes Konert johannes.konert@kom.tu-darmstadt.de, TU Darmstadt


Methodische Zugänge zu Mensch-Maschine-Interaktionen

Montag, 9. September 2013, 11:00 – 18:00 Uhr, GW2 B3010

Das Design interaktiver Systeme erfordert Wissen über die dabei evozierten Interaktionsprozesse an der Mensch-Maschine-Schnittstelle. Der Erwerb dieses Wissens ist wesentlich durch die Wahl eines adäquaten methodologischen Zugangs bedingt, der es den Forscherinnen ermöglicht, konkrete Problemstellungen an der Schnittstelle von User und System dem spezifischen Kontext gemäß zu untersuchen.

Der Workshop richtet sich an Teilnehmer/innen, die Mensch-Maschine-Interaktionen in interdisziplinären Konstellationen erforschen und entwickeln. Das Ziel des Workshops ist die Diskussion methodischer Zugänge sowohl zur Konzeptionierung, Gestaltung als auch Evaluation von Interaktionen an Mensch-Maschine-Schnittstellen. Unser Interesse ist dabei nicht auf eine bestimmte Gruppe von Schnittstellen, wie etwa Sozialroboter oder Multitouch-Interfaces, beschränkt. Vielmehr sind die Fragen nach methodologischer Sensibilität und methodischer Adäquanz für den jeweiligen Gegenstandsbereich die entscheidenden Kriterien für unsere Auseinandersetzung.

Description & Aim
The design and the evaluation of human-machine interaction (HMI) require advanced knowledge about the users and the specific interaction processes. The acquisition of this knowledge is contingent upon the methodological approach and the specific methods used to approach the users and human-machine interactions.

The aim of the workshop is not to tighten the manifold methods of the heterogeneous disciplines that contribute to the research in HMI towards a single paradigm, but to sensitize researchers to the fact that different technologies and their related research questions require different methodological approaches to HMI.
Full description..

Modus operandi

  • The workshop will be held in English.
  • The organizers welcome the high interest of conference attendants. We want to emphasize, that the workshop’s aim is an academic working climate for discussions of methodological issues in dissertation projects. We ask all attendants to be sensitive for this focus topic.
  • The number of participants is limited to 25 persons.

Program
11.00 – 13.00 Session 1
Welcome and Introduction by the organizers
“Towards Metric-based Usability Evaluation of Online Web Interfaces” (Speicher, Both, Gaedke)
“User Requirements Analysis in the Context of Multimodal Applications for Blind Users” (Miao, Weber)

13.00 – 14.00 lunch break

14.00 – 15.30 Session 2
“Reconstructing Coding Practice – Towards a Methodology for Source-Code” (Heidt)
“Designing a Multitouch Table for the Museum“ (Kanellopoulos, Storz)

15.30 – 16.00 Conclusion
Summary and discussion of open questions

Weitere Informationen: http://crossworlds.info/mc-workshop/
Organisation/Kontakt:
Andreas Bischof, andreas.bischof@phil.tu-chemnitz.de
Benny Liebold, benny.liebold@phil.tu-chemnitz.de


Interactive Spaces – Die Zukunft kollaborativer Arbeit

Dienstag, 10. September 2013, 11:00 – 18:00 Uhr, MZH 1100

Ziel dieses Workshops ist es, Einsatzgebiete für interaktive Displays zu erörtern und zu analysieren, die vor allem von gegenseitigen technologischen Synergien im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion profitieren können. Verstärkt soll dabei auf die sog. „Blended-Technologies“ im Bereich kollaborativer Arbeit mit interaktiven Displays eingegangen werden.
Der ganztätige Workshop adressiert sowohl WissenschaftlerInnen als auch PraktikerInnen aus Unternehmen und Organisationen und soll als Plattform für den Austausch und die gemeinsame Diskussion bzgl. praktischer Erfahrungen mit interaktiven Displays und neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in deren Einsatzgebieten dienen.

Weitere Informationen: http://www.kollaborative-displays.de/
Organisation/Kontakt:
Michael Ksoll, Ruhr-Universität Bochum, michael.ksoll@ruhr-uni-bochum.de
Nina Sendt, Ruhr-Universität Bochum, nina.sendt@ruhr-uni-bochum.de
Florian Klompmaker, Universität Paderborn, C-LAB, florian.klompmaker@c-lab.de


AAL Workshop “Lachen kennt kein Alter – Humor und Spaß in AAL-Entwicklungen”

Dienstag, 10. September 2013, 11:00 – 18:00 Uhr, MZH 1470

Mit der Thematik Spaß & Humor haben wir in diesem Jahr einen außergewöhnlichen Schwerpunkt gesetzt. Die Ziele bestehen darin, ein Bewusstsein für Humor, Lachen und Spaß im AAL-Bereich und eine Vorstellung unkonventioneller, humorvoller AAL-Entwicklungen zu schaffen und so die Mensch-Computer-Interaktion für Senioren aufzuwerten. Vor diesem Hintergrund sollen bestehende AAL-Lösungen und Konzepte in diesem Kontext interdisziplinär diskutiert und in einem interaktiven Austausch kreative Erweiterungen für diese Lösungen entwickelt werden, um AAL-Technologien näher an die Lebenswelt von älteren Menschen heranzubringen.

Weitere Informationen:
http://www.kooperationssysteme.de/workshops/aal-workshop-auf-der-mensch-und-computer-2013/
Organisation/Kontakt:
Jonas Braier jonas.braier@uni-due.de
Katja Herrmanny katja.herrmanny@uni-due.de
Anna Kötteritzsch anna.koetteritzsch@uni-due.de
Sandra Schering sandra.schering@uni-due.de
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ziegler juergen.ziegler@uni-due.de
Martin Burkhard martin.burkhard@unibw.de
Andrea Nutsi andrea.nutsi@unibw.de
Dr. Alexander Richter alexander.richter@unibw.de
Prof. Dr. Michael Koch michal.koch@unibw.de
Claudia Müller claudia.mueller@uni-siegen.de
Prof. Dr. Volker Wulf volker.wulf@uni-siegen.de


Vielfalt in der mediengestützten (Weiter-) Bildung. Visionen, Realisierungen und Grenzen – 1984 bis heute

Dienstag, 10. September 2013, 14:00 – 18:00 Uhr, GW2 B3010

20 Jahre World Wide Web haben bereits Geschichte geschrieben. In dieser Zeit haben sich Lehr- und Lernszenarien unter dem Einfluss der neuen Medien wesentlich verändert. Der halbtägige Workshop dient dem Austausch von Erfahrungen und Visionen im gesamten Spektrum der mediengestützten (Weiter-)Bildung. Unter dem Einfluss von Personal Computing, der Erfindung des Internet über die zunehmende Mobilität der Technik bis hin zu Cloud-Computing und dem Internet der Dinge erfindet sich Lernen und Lehren mit den Medien immer wieder neu. Die Vielfalt und die Veränderungen in der Technik der Medien haben auch eine entsprechende Vielfalt und Veränderungen bei den Paradigmen, Konzepten und Visionen der (Weiter-)Bildung zur Folge.

Betrachtet wird die Entwicklung im Zeitraum von 1984 bis zur nahen Zukunft. Als Ergebnisse des Workshops werden Erkenntnisse über die wesentlichen Einflussfaktoren der Vergangenheit und ihre Aussagefähigkeit für zukünftige Entwicklungen erwartet.

Weitere Informationen: http://www.idv.edu/Docs/2013/muc13.ssi
Organisation/Kontakt: Elisabeth Katzlinger elisabeth.katzlinger@jku.at


Zur Forschung im Bereich der Entwicklung interkultureller Benutzungsschnittstellen

Mittwoch, 11. September 2013, 9:00 – 12:00 Uhr, GW2 B3850

Es soll aufgezeigt werden, was bisher zum Thema ‚Intercultural HCI’ geforscht wurde und welche Projekte aktuell bearbeitet werden. Danach sollen aktuelle Arbeitsschwerpunkte analysiert und anstehende thematische Herausforderungen identifiziert werden. Daraus ableitend soll eine Übersicht zu Experten und Schwerpunktthemen erstellt werden. Abschließend sollen Maßnahmen definiert werden. Durch Nutzung der Ergebnisse heutiger Networking-Möglichkeiten und Austauschplattformen der Experten sowie anhand von Dialogen zu geplanten Ereignissen/Veranstaltungen, sollen nach einem halben Tag Workshop folgende Ergebnisse erarbeitet sein:
· Übersicht zu aktuellen Themen, Kompetenzen und Experten im Bereich der Forschung zur Entwicklung interkultureller Benutzungsschnittstellen
· Roadmap zu den kurz- und mittelfristigen Herausforderungen im Bereich Interkulturelle HCI (z.B. Themen / Personen / Termine + Ereignisse/Veranstaltungen / geplante Ergebnisse)

Weitere Informationen: http://www.iuic.de/…
Organisation/Kontakt:

Dr. Rüdiger Heimgärtner, ruediger.heimgaertner@iuic.de
Prof. Dr. Thomas Mandl, mandl@uni-hildesheim.de
Prof. Dr. Christa Womser-Hacker, womser@uni-hildesheim.de


Knowledge Media Design: Designdenken in Deutschland (entfällt)

Der Workshop richtet sich an Designer, Informatiker, Scrum-Master und Projektmanager. Aber auch an Kulturwissenschaftlerinnen und Designforscherinnen; also an alle die, für die fächerübergreifende Intervention zum Arbeits-, Forschungs-, oder Erfoschungsalltag gehört. Praktiker und Forscher sollen zusammengebracht werden, um die Konzepte Framing-Reframing und Prototyping zu diskutieren.
Idealerweise organisieren Sie ihre Forschungsarbeit mit der Hilfe digitaler Prototypen, etwa weil Sie agile Methoden einsetzen, oder Sie bedienen sich digitaler Prototypen, um diese Prozesse, auch projektextern, zu kommunizieren. Dabei interessiert insbesondere die Rolle des Design-Prototypen als vermittelnder Instanz zwischen den involvierten Interessenvertretern.
Oder Ihr Erfahrungsbereich liegt in der projektbegleitenden Praxis des Framing und Reframing von teambezogenen Arbeitsentscheidungs- und Designprozessen. Dabei liegt der Fokus auf der Rolle der Intervention durch die spezifische interdisziplinäre Kompetenz des Designers.

Weitere Informationen: http://designdenken.tumblr.com/
Organisation/Kontakt: Arne Berger, arne.berger@informatik.tu-chemnitz.de


Touch me – Haptic Evaluation Methods for Emotional Experiences (entfällt)

We plan to explore, discuss and collect ideas on haptic materials for evaluating users’ emotional experiences with interactive systems. Haptic evaluation materials allow for a qualitative, playful and holistic evaluation of emotional factors – without interfering with the users’ personal experience during interaction. This provides a tactile enhancement to classical visual or verbal-based evaluation methods and therefore includes users and participants with special needs that otherwise could face difficulties expressing their experience (UX-evaluation-4-all).

Weitere Informationen: http://haptic-ux-evaluation.cure.at/
Organisatoren / Kontakt:
Manfred Tscheligi
Marc Busch, busch@cure.at


ABIS 2013 – 20th International Workshop on Adaptivity and User Modeling: Interacting with Adaptive Systems (entfällt)

ABIS 2013 is an international workshop, organized by the German SIG on Adaptivity and User Modeling of the Gesellschaft für Informatik. For the last 19 years, the ABIS Workshop has been a highly interactive forum for discussing the state of the art in personalization and user modeling. Latest developments in industry and research are presented in plenary sessions, forums, and tutorials. Researchers, Ph.D. students and Web professionals obtain and exchange novel ideas, expertise and feedback on ongoing research before submitting their work to major conferences such as CHI, UMAP, WWW and SIGIR.

Weitere Informationen: http://abis.l3s.uni-hannover.de/abis-2013-workshop
Organisatoren / Kontakt:
Mirjam Augstein, Upper Austria University of Applied Sciences, Hagenberg
Boris Brandherm, DFKI, Saarbrücken
Dominik Heckmann, University of Applied Science Amberg-Weiden
Eelco Herder, L3S Research Center, Hannover
Wolfgang Woerndl, TU München

Comments are closed.