Poster und Demos


Poster & Demos
Kurzvorstellung Montag, 12:30-13:00 Uhr, GW2 B3009
Präsentation Montag 15:30-18:00, GW2 B3009


Auf den Spuren von Konrad Zuse – Ein ortsbezogenes Lern-Adventure

Autoren: Raphael Zender, Karsten Höhne, Urlike Lucke

Lernspiele vermitteln ¨uber eine spielerische Handlung Wissen zu bestimmten
Themen oder bestimmte Fertigkeiten, indem lern-, sozial- und motivationsf¨ordernde
Elemente zielgerichtet eingesetzt werden. Insbesondere f¨ur historische Sachverhalte
er¨offnet die Untergruppe der ortsbasierten Lernspiele Lehrenden und Ausstellern einen
Gestaltungsspielraum, den klassische Lehrb¨ucher und Museen nicht bieten k¨onnen. In
dem Posterbeitrag wird beispielhaft der Einsatz eines derartigen Spiels dargestellt, das
den Spieler in dieWelt des deutschen Computerpioniers Konrad Zuse versetzt und ihn
diese aus einer neuen, pers¨onlichen Perspektive erfahren l¨asst.


Ein Framework für die Erstellung von Simulationen zur Verhaltenstherapie

Autoren: Rene Gutschmidt, Helmut Jürgensen, Ulrike Lucke

Ein Framework wird vorgestellt, mit dem die Implementierung von Simulationen
zum Training von Verhaltensweisen in der Psychotherapie vereinfacht wird.
Dazu z¨ahlen ein generisches Datenmodell, eine Systemarchitektur und eine prototypische
Implementierung. Durch das System k¨onnen therapiebegleitende Simulationen
f¨ur verschiedene psychische St¨orungen einfach und schnell erstellt und dar¨uber hinaus
dem individuellen Lebensumfeld der Patienten angepasst werden.


Lernpfadmodellierung mit der Webdidaktik für die adaptiven Erweiterung von Lernmanagementsystemen

Autoren: Christian Swertz, Alexander Schmölz, Alexandra Forstner, Nathalie Dambier, Florian Heberle, Peter Henning, Alexander Streicher, Catherine Burghart, Jürgen Bock, Atta Badii, Luis de la Fuente, Elisabetta Parodi, Daniel Thiemert, Eran Gal, Michaela Ronen, Stefan Zander

Im EU-FP 7-Projekt „INTUITEL“ wird eine Open Source – Erweiterung
für etablierte Lernmanagementsysteme entwickelt, die ein Automatic Educational
Reasoning implementiert. Im vorliegenden Beitrag wird ein Test der Lernpfade des
INTUITEL Metadatensystems durch die Modellierung einer Vorlesung vorgestellt.
Das Metadatensystem konnte beibehalten werden.


Kompetenzorientiertes Prüfen mit virtueller Desktop-Infrastruktur und Safe Exam Browser

Autoren: Daniel R. Schneider, Dr. Thomas Piendl, Tobias Halbherr, Dr. Dirk Bauer, Kai Reuter

Kompetenzorientiertes Prüfen zeichnet sich als eines der grossen,
zukünftigen Ausbaufelder im Bereich E-Assessment ab. In den meisten
Fachgebieten sind applikationsbasierte Szenarien vorstellbar, die das praxisnahe
Überprüfen von Kompetenzen erlauben. Solche Szenarien benötigten bisher
spezialisierte und im Allgemeinen aufwändig hergestellte Betriebssystem-Setups,
um sie sinnvoll in einem Prüfungsrahmen anbieten zu können. Als besser zu
handhabende Lösung bietet sich der Einsatz virtueller Desktops im Rahmen einer
virtuellen Desktop Infrastruktur (VDI) der Hochschule an.


Erfahrungen mit dem kooperativen E-Learning-Datenbankportal edb

Autoren: Heide Faeskorn-Woyke, Birgit Bertelsmeier, Damian Gawenda, Andre Kasper

Das edb-Portal (http://edb.gm.fh-koeln.de) für die Unterstützung der Lehre im Fach Datenbanken existiert schon seit 20051 und wird zurzeit (2013) von sieben unterschiedlichen Hochschulen eingesetzt. Anhand von Entwicklungsten-denzen im Bereich E-Learning wird beschrieben, wie sich edb in den letzten Jah-ren entwickelt hat. Es werden mehr und mehr komplexe Lehrinhalte dargestellt und vermittelt, die sich aus einem wachsenden Kooperationsbedarf der Lehrenden und der edb-Nutzer selber ergeben. Außerdem werden zunehmend mobile Techno-logien eingesetzt sowie spielerische Aspekte berücksichtigt. Aus einer ONLINE-Umfrage resultiert, dass viele Studierende das Portal intensiv vor allem zur Prü-fungsvorbereitung nutzen und bei welchen Tools noch Verbesserungsbedarf be-steht. Insgesamt eine sehr erfolgreiche Entwicklung, die sich auch auf andere Fä-cher verallgemeinern lässt.


Interaktives Projektrepository zur Unterstützung der Kollaboration in Präsenzumgebungen

Autoren: Stephan Joeres, Thomas C. Rakow

Diese Arbeit präsentiert das Softwarewerkzeug BoardBase, ein für Prä-senzumgebungen mit Touch-E-Boards konzipiertes Dokumentenrepository. Inter-aktive Verwaltungs- und Präsentationsmöglichkeiten unterstützen das kollaborati-ven Lernen in praktischen Ausbildungs- und Studienprojekten. Aufbauend auf dem Dokumentenmodell des Werkzeuges werden die Kollaborationsunterstützung, die Projektorientiertheit sowie die präsenz- und touchorientierte Bedienoberfläche von BoardBase vorgestellt.


Usability-Testing mit Funktionalen AnalphabetInnen

Autoren: Ilka Koppel, Jan Küster, Karsten D. Wolf

Kompetenzdiagnostik wird zunehmend computerbasiert durchgeführt.
Personen mit niedrigen literalen und mathematischen Grundkompetenzen haben
jedoch eine tendenziell niedrige ICT-Literacy und bedürfen daher einer entsprechenden
Usability. In dem vom BMBF geförderten Projekt „lea.“ wurde das computerbasierte
Diagnoseinstrument „otu.lea“ für funktionale AnalphabetInnen entwickelt.
Für die Gewährleistung valider Daten und einer zufriedenstellenden Gebrauchstauglichkeit wurden zwei Usability-Studien mit funktionalen AnalphabetInnen
in einem frühen Entwicklungsstadium (2010/2011) und eine umfangreiche
Usability-Studie mit 51 ProbandInnen im Frühjahr 2013 durchgeführt. Die Studien
geben erste Hinweise auf zielgruppenspezifische Aspekte bezüglich der Usability-
Testsituation. Im Folgenden werden unterschiedliche Messansätze beschrieben und
im Hinblick auf die Zielgruppe reflektiert, um daraus vorläufige Guidelines für ein
erfolgreiches Usability-Testing mit funktionalen AnalphabetInnen abzuleiten.


ARSnova: ein Audience Response System für Inverted-Classroom-Szenarien mit Unterstützung von Just-in-Time Teaching und Peer Instruction

Autoren: Daniel Gerhardt, Jan Kammer, Daniel Knapp, Klaus Quibeldey-Cirkel, Christoph Thelen, Paul-Christian Volkmer

Das freie Audience Response System ARSnova (http://arsnova.thm.de),
didaktisch konzipiert und als HTML5-App an der THM entwickelt, unterstützt die
Aktivierung der Studierenden in großen Lehrveranstaltungen. Einerseits umfasst
ARSnova die Funktionalität eines mobilen TED-Systems (Klicker) mit verschiedenen
Frageformaten, erlaubt Live-Feedback des Auditoriums zum Vorlesungstempo
und verwaltet Online-Zwischenfragen. Andererseits bietet es Funktionen in
Blended-Learning-Szenarien vom Typ „Inverted Classroom“ für die Lehrmethoden
„Just-in-Time Teaching“ und „Peer Instruction“.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.